Allgemeine Geschäftsbedingungen für Ausbildungsverträge
1. Geltungsbereich
1.1 Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle
Ausbildungsverträge, welche zwischen der Sozialberufeakademie Wienerwald,
Kortenstraße 1, 3100 St. Pölten und der/dem Auszubildenden über das Online-
Formular auf der Webseite der Sozialberufeakademie abgeschlossen werden.
Entgegenstehende Vertragsbedingungen werden nicht anerkannt.
2. Ausbildungen, Ausbildungsumfang und Organisation
2.1. Die Sozialberufeakademie Wienerwald bietet folgende Ausbildungen an:
a) Ausbildung zur Heimhilfe (218 Theorieeinheiten, 200 Praxiseinheiten),
b) Unterstützung bei der Basisversorgung (100 Theorieeinheiten, 48
Praxiseinheiten) und
c) Soziale Alltagsbegleitung (100 Theorieeinheiten, 40 Praxiseinheiten)
gemäß den jeweils gültigen Bestimmungen des NÖ Sozialbetreuungsberufegesetz
2007.
2.2 Im Rahmen jeder Ausbildung werden Einzelprüfungen abgehalten.
Die Auszubildenden erhalten eine einmalige Ausfertigung aller Lernunterlagen.
2.3 Die Gesamtunterrichtseinheiten pro Tag werden durchschnittlich mit 6 bis 8 Stunden beziffert, Ausnahmen von bis zu 10 Unterrichtseinheiten pro Tag sind im Rahmen des Seminarunterrichts möglich. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. Pausen finden nach dem jeweiligen Ablaufplan statt.
2.4 Die Ausbildung wird durch positives Abschneiden bei der Abschlussprüfung
abgeschlossen. Ein Antreten zur Abschlussprüfung wird unter den Voraussetzungen
der positiven Absolvierung aller Einzelprüfungen und der erfolgreichen Absolvierung der Praktika gewährt.
2.5 Nach erfolgreich abgelegter Abschlussprüfung wird das Zeugnis der jeweiligen Ausbildung ausgegeben.
3. Ausbildungsort
3.1. Ausbildungsort ist Einzigartig Creativshop GmbH, 3100 St. Pölten, Kortenstraße 1. Die Ausbildung kann grundsätzlich an unterschiedlichen Orten stattfinden.
3.2 Der/die Auszubildende nimmt zur Kenntnis, dass die Sozialberufeakademie
Wienerwald den Studienort im Laufe der Ausbildung verändern kann und einzelne
Einheiten auch an anderen Studienorten stattfinden können.
4. Ausbildungsbeginn
4.1 Die Ausbildung beginnt mit dem ersten Ausbildungstag und endet mit der
kommissionellen Abschlussprüfung. Sowohl der erste Ausbildungstag als auch der Tag der Abschlussprüfung sind auf der Webseite der Sozialberufeakademie
bekanntgemacht. Der/die Auszubildende erklärt, dass er die Daten vor
Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen hat.
4.2 Die Sozialberufeakademie Wienerwald behält sich vor, vorgegebene Termin zu
ändern, wenn dies aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendig ist.
Änderungen werden dem/der Auszubildenden rechtzeitig bekannt gegeben.
5. Ausbildungskosten
5.1 Die Ausbildungskosten betragen
a) b) c) EUR 2.000,- für die Ausbildung zur Heimhilfe,
EUR 1.200,- für die Unterstützung bei der Basisversorgung und
EUR 1.200,- für die Soziale Alltagsbegleitung (100 Theorieeinheiten, 40
Praxiseinheiten).
5.2 Die Ausbildungskosten ab Rechnungslegung umsatzsteuerfrei auf das Konto der
Sozialberufeakademie Wienerwald einzuzahlen (Raiffeisenbank Wienerwald, IBAN
AT84 3266 7000 0041 4276). Hierfür wird eine gesonderte Rechnung für
Organisationen oder AM erstellt. Eine individuelle Ratenvereinbarung ist nach
Vereinbarung möglich. Eine Aufnahmegebühr von EUR 25,00 ist zusätzlich zu
bezahlen. Außerdem ist für die Wiederholung der Abschlussprüfung eine Gebühr von EUR 35,- zu bezahlen.
6. Vertragsabschluss, Rücktritt und Rückerstattung
6.1. Der Ausbildungsvertrag kommt in jenem Zeitpunkt zustande, in welchem dem/der Auszubildenden (nach vorheriger Übermittlung des ausgefüllten Online-Formulars, welches verbindlich ist) die Teilnahme in Textform (zB per Bestätigungs-E-Mail) von der Sozialberufeakademie Wienerwald bestätigt wird.
6.2 Die Rücktrittsfrist beträgt für Fernabsatzverträge 14 Kalendertage (§ 11 Abs 1 Fern- und Auswärtsgeschäftegesetz, FAGG idgF) ab Vertragsabschluss. Innerhalb dieser Frist kann der/die Auszubildende ohne Angabe von Gründen und ohne zusätzliche Gebühren vom Vertrag zurücktreten. Die Rücktrittserklärung hat per E-Mail an office@sbaw.at zu erfolgen. Der Rücktritt ist jedenfalls erst wirksam, wenn die schriftliche Rücktrittserklärung bei der Sozialberufeakademie Wienerwald eingelangt ist. Eine Muster-Widerrufserklärung findet sich im Anhang 1 zu diesem Ausbildungsvertrag.
6.3 Klarstellend festgehalten wird, dass ein verspäteter oder nicht erfolgter Rücktritt dazu führt, dass dennoch die gesamten Ausbildungskosten gemäß Punkt 4. fällig werden.
6.4 Sollte ein Teilnehmen am Lehrgang krankheitsbedingt nicht möglich sein, können die dadurch verpassten Einheiten beim nächsten Lehrgang nachgeholt werden. Die
Krankheit ist durch ein ärztliches Attest nachzuweisen.
7. Anwesenheitspflicht
7.1 Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen Kurseinheiten und Prüfungen. Ein
unentschuldigtes Fernbleiben von den Kurseinheiten im Ausmaß von mehr als 24
Stunden führt dazu, dass die Ausbildung nicht abgeschlossen werden kann bzw. diese
Einheiten im nächsten Kurs kostenpflichtig nachzuholen sind.
7.2 Sofern der/die Auszubildende an einer Einheit oder an einer Prüfung aus persönlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen kann, ist dies der
Sozialberufeakademie Wienerwald samt zumutbaren Nachweisen schriftlich
mitzuteilen. Unentschuldigtes Fernbleiben von Prüfungen bedeutet automatisch ein
negatives Prüfungsergebnis.
8. Unterbrechung der Ausbildung
8.1 Eine Unterbrechung der Ausbildung ist insbesondere aus schwerwiegenden
gesundheitlichen, persönlichen oder familiären Gründen oder Mutterschutz bis zu
einer Höchstdauer von zwei Jahren möglich. Über das Vorliegen eines
Unterbrechungsgrundes entscheidet die Ausbildungsleiterin oder der
Ausbildungsleiter.
8.2 Bei Fortsetzung der Ausbildung oder Wechsel der Ausbildungsstätte werden bereits absolvierte Ausbildungsteile angerechnet.
9. Änderungen im Veranstaltungsprogramm
9.1 Die Sozialberufeakademie Wienerwald behält sich vor, Änderungen sowohl im
organisatorischen Bereich (Kurstermine, Ablauf), als auch im inhaltlichen Bereich (z. B. Einsatz von Referentinnen/Referenten) vorzunehmen, sofern die Änderungen,
beziehungsweise Abweichungen den Auszubildenden zumutbar sind, besonders weil
sie geringfügig sind oder weil sie sachlich oder gesetzlich gerechtfertigt/notwendig
sind.
10. Haftung und Allgemeines
10.1 Die Sozialberufeakademie Wienerwald übernimmt während der Kurszeiten – und auch darüber hinaus – keine Haftung für persönliche Gegenstände der
Auszubildenden.
10.2 Schadenersatzansprüche gegen die Sozialberufeakademie Wienerwald sind, soweit dies gesetzlich zulässig ist, auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Von der Haftungsbeschränkung ausgenommen sind Schäden an der Gesundheit.
10.3 Die Sozialberufeakademie Wienerwald übernimmt keine Gewähr bei Druck- bzw. Schreibfehlern in seinen Publikationen und Internetseiten.
410.4 Die Haus- und Brandschutzordnung des jeweiligen Standortes wird den
Auszubildenden zu Beginn der Ausbildung zur Kenntnis gebracht und ist von diesen
einzuhalten.
11. Qualitätssicherung
11.1 Die Sozialberufeakademie Wienerwald bietet die Möglichkeit von Förderung
individueller Fähigkeiten, der Eröffnung von Lern- und Bildungschancen, einer
Offenheit im Lehr- und Lernprozess und dem Wissen um Diversität durch das
Unterrichtsangebot. Regelmäßige Praxisreflexionen sollen den Transfer zwischen
Theorie und Praxis erleichtern und Transparenz in der Ausbildung fördern.
12. Datenschutz
12.1. Die elektronische Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit der jeweils gültigen Datenschutzerklärung der Sozialberufeakademie und den gültigen Datenschutzvorschriften.
Stand: 23.09.2025


